Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich durch etwas

  • 1 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 2 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco,
    ————
    Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acquiesco

  • 3 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 4 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 5 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 6 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 7 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 8 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 9 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 10 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 11 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 12 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 13 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > evinco

  • 14 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov.
    ————
    u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evinco

  • 15 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 16 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 17 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 18 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 19 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.

    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic. or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.

    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.

    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.

    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – / vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    lateinisch-deutsches > vindico

  • 20 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.
    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic.
    ————
    or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.
    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a
    ————
    silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.
    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum
    ————
    statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.
    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindico

См. также в других словарях:

  • Sich (an etwas) den Schädel einrennen — Sich [an etwas] den Schädel einrennen   Wer sich [an etwas] den Schädel einrennt, stößt bei einem mit Hartnäckigkeit verfolgten Vorhaben auf Widerstand, kommt nicht zum Ziel: Wenn du dich als einfacher Sachbearbeiter mit der gesamten… …   Universal-Lexikon

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas auf ein falsches Gleis \(auch: aufs falsche Gleis\) schieben — Etwas auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) schieben; auf ein falsches Gleis (auch: aufs falsche Gleis) geraten   Mit »Gleis« wird in dieser Redewendung auf ein Eisenbahngleis angespielt. Wenn etwas auf ein falsches Gleis geschoben… …   Universal-Lexikon

  • Sich kein Gewissen aus etwas machen —   Wer sich kein Gewissen aus etwas macht, tut etwas Übles, ohne sich durch sein Gewissen davon zurückhalten zu lassen: Sie machte sich kein Gewissen daraus, ihre Schwester schamlos auszunutzen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Annette… …   Universal-Lexikon

  • Etwas durch die Kehle \(auch: Gurgel\) jagen —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »etwas vertrinken« gebräuchlich, wobei sich das »etwas« immer auf einen bestimmten materiellen Wert bezieht: Das kann nicht jeder: Einen Hockney durch die Kehle jagen! Er hat sein ganzes Vermögen… …   Universal-Lexikon

  • Durch Mark und Bein — (Fatal Voyage) ist der vierte Kriminalroman der US amerikanischen Autorin Kathy Reichs. Veröffentlicht wurde er am 17. Juli 2001 durch den Scribner Verlag, die deutsche Übersetzung von Klaus Berr brachte der Blessing Verlag im Februar 2002 heraus …   Deutsch Wikipedia

  • Sich \(oder: jemanden\) über Wasser halten —   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf jemanden, der zu ertrinken droht, und bedeutet »durch etwas mühsam seine oder jemandes Existenzgrundlage sichern«: Der neue Kredit sollte ihn so lange über Wasser halten, bis er seine… …   Universal-Lexikon

  • durch- — dụrch 1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch werden nach folgendem Muster gebildet: durchfahren fuhr durch durchgefahren 1 durch drückt aus, dass jemand / etwas in einen Raum, ein Gebiet hinein und wieder hinausgeht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durch — dụrch1 Präp; mit Akk; 1 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass eine Bewegung an einer Stelle in einen Raum oder in ein Gebiet eindringt und an einer anderen, besonders der entgegengesetzten Stelle wieder hinausgeht: Sie schwamm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich etwas aus dem Kreuz leiern — Jemandem etwas aus dem Kreuz leiern; sich etwas aus dem Kreuz leiern   Einem Menschen etwas aus dem Kreuz leiern bedeutet, ihn mit Mühe durch Reden, Bitten dazu bringen, einem etwas Bestimmtes zu geben, zu überlassen: Vielleicht kannst du deinem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»